martedì 24 dicembre 2013

Socin: Arabische Grammatik, 1909: Homepage.

xxxx
xxxx





o



C. Bkockelmann.



feSC>7
. SQ.



Inhaltsverzeichnis.



Grammatik.

I. Schriftlehre (§ 1-9).

Seite

§ 1. Die Konsonanten 3

§ 2. Bezeichnung der Vokale 6

§ 3. Die kurzen Vokale; Gezma 8

§ 4. Pausa, Nunation 9

§ 5. Hamza 10

§ 6. Tesdid 11

§ 7. Uasla 12

§ 8. Medda 14

§ 9. Zahlzeiclien und Abkürzungen 15

II. Lautlehre (§ lO— 15).

§ 10. Vom Hamza 16

§ 11. Von der Silbe 16

§ 12. Konsonantenverdoppelung 18

§ 13. Von den Halbvokalen 19

§ 14. Vokalschwund 20

§ 15. Vom Tone 20

III. Formenlehre (§ 16—91).

Kapitel I. Das Pronomen (§ 16—19).

§ 16. Pronomina personalia 22

§ 17. Pronomina demonstrativa '. . 24

§18. Pronomina relativa 26

§19. Pronomina interrogativa 27



X iDhaltsverzeichnis.

Seite
Kapitel IL Das Verbum (§ 20—48).

§ 20. Gmndform 27

§ 21. Übersicht der abgeleiteten Stämme 28

§ 22. Der I. Stamm 29

§ 23. Der IL Stamm 29

§ 24. Der III. Stamm 30

§ 25. Der IV. Stamm 30

§ 26. Der V. Stamm 31

§ 27. Der VI. Stamm 31

§ 28. Der VII. Stamm 31

§ 29. Der VIII. Stamm 31

§ 30. Der IX. u. XL Stamm 32

§ 31. Der X. Stamm 32

§ 32. Die vierlautigen Stämme 33

§ 33. Passivum 33

§ 34. Tempora 33

§ 35. Modi 35

§ 36. Imperativ 35

§ 37. Personalflexion 36

§ 38. Verba mediae geminatae 38

§ 39. Verba hamzata 39

§ 40. Schwache Verba 41

§ 41. Verba primae ^ und ^ 41

§ 42. Verba mediae ^ und ^ 42

§ 43. Verba ultimae ^ und ^^ 44

§ 44. Doppelt schwache Verba 45

§ 45. Verb ,j^^ 45

§ 46. Verba des Lobes und Tadels 46

§ 47. Admirativformen 46

§ 48. Verbum mit Pronominalsuffixen und Accusativzeichen 46

Kapitel 111. Das Nomen (§ 49—85).
a. Die Bildung der Nomina.

§ 49. Primitive und abgeleitete Nomina 48

§ 50. Übersicht über die einfachen Nomina 49

§ 51. Nomina mit Präformativen 50



Inhaltsverzeichnis. XI

Seite

§ 52. Nomina mit Afformativen 50

§ 53. Vierradikalige Nomina 51

§ 54. Participia 51

§ 55, Infinitive 52

§ 56. Verbaladjektive 54

§ 57. Steigerungsformen 54

§ 58. Nomina loci, instrumenti, speciei 56

§ 59. Nomina relativa 57

§ 60. Nomina deminutiva 57

§ 61. Nomina von schwachen Stämmen 58

§ 62. Nomina von Stämmen mediae geminatae 58

§ 63. Nomina von Stämmen mit Hamz 59

§ 64. Nomina von Stämmen primae ^ 59

§ 65. Nomina von Stämmen med. ^ und ,3 60

§66. Nomina von Stämmen ultimae 3 und ^ 61

b. Das Genus der Nomina.

§67. Genus masculinum und femininum 63

§ 68, 69. Bildung des Femininum 63

c. Die Flexion der Nomina.

§ 70. Numeri und Casus 65

§71. Bildung von Dualis und Pluralis 66

§ 72. Nomina triptota und diptota 67

§ 73. Nomina triptota 67

§ 74. Flexion des determinierten Nomens 68

§ 75. Flexion des Nomens im Status constructus 70

§ 76. Flexion der Nomina auf in und an von ult. ^ und ^ 70

§ 77. Nomen mit Pronominalsuffixen 71

§ 78. Plurale mit vokalischem Nachschlag 72

§79. Eigenname mit folgendem ^^\ 73

§ 80. Vokativ 73

§ 81. Kollektivnomina 74

§ 82. Gebrochene Plurale 75

§ 83. Die Hauptformen der gebrochenen Plurale 75

§ 84. Gebrochene Plurale des mehrlautigen Nomens .... 78

§ 85. Nomina abweichender Bildung 81



XII Inhaltsverzeichnis.

Seite
Kapitel IT. Das Zahlwort (§ 86—88).

§ 86. Kardinalzahlen 83

§ 87. Verbindung der Zahlen mit dem Gezählten .... 85

§ 88. Ordinal- und Bruchzahlen 87

Kapitel V. Die Partikeln (§ 89—91).

§ 89. Adverbia, Präpositionen und Konjunktionen .... 88

§ 90. Untrennbar verbundene Partikeln 90

§ 91. Präpositionen und Partikeln mit Suffixen 90

IT. Syntax (§ 92—160).

§ 92. Vorbemerkungen 92

Kapitel I. Der einfache Satz (§ 93—109).

A. Verbalsatz und Gebrauch der Verbalformen (§ 93 — 103).

§ 93. Verbalsatz 92

§ 94. Perfectum und Imperfectum 93

§ 95. Gebrauch des Perfectums 93

§ 96. Gebrauch des Imperfectums 95

§ 97. Subjunktiv 97

§ 98. Modus apocopatus 98

§ 99. Modus energicus 98

§ 100. Passiv ... 99

§ 101. Participia 99

§ 102. Kongruenz im Verbalsatz 100

§ 103. Ausdruck eines unbekannten Subjekts 101

B. Der Nominalsatz (§ 104—109).

§ 104. "Wesen des Nominalsatzes 103

§ 105. Subjekt und Prädikat des Nominalsatzes 104

§ 106. Copula 105

§ 107. Stellung von Subjekt und Prädikat 105

§ 108. Kongruenz im Nominalsatz 106

§ 109. Asyndese mehrerer Prädikate 107



Inhaltsverzeichnis. XIII

Seite

Kapitel IL Der erweiterte Satz (§ 110—144).

A. Nähere Bestimmungen des Verbums (§ 110 — 125).

§ 110. Allgemeines 108

§ 111. "Wesen des Accusativs 108

§ 112. Accusativ des Ziels und Stoffes 108

§ 113. Doppelter Accusativ 109

§ 114. Absolutes oder inneres Objekt 110

§ 115. Accusativ des Gerundium und des Grundes .... 112

§ 116. Zustandsaccusativ 112

§ 117. Prädikatsaccusativ 113

§ 118. Accusativ der näheren Bestimmung 114

§ 119. Accusativ in genereller Verneinung 115

§ 120. Accusativ nach 3 116

§ 121. Accusativ bei Ausrufen 116

§ 122. Verbum mit Präpositionen 117

§ 123. Nominale Natur der Präpositionen 117

§ 124. Die einzelnen Präpositionen 118

§ 125. Bedeutungswechsel der Verba bei verschiedenen Prä-
positionen 121

B. Nähere Bestimmungen des Nomens (§ 126 — 144).

§ 126. Allgemeines 122

§ 127. Artikel 122

§ 128. Permutativ 122

§ 129. Qualifikation 124

§ 130. Präposition mit Dependens als Qualifikation .... 125

§ 131. Asyndese mehrerer Qualifikationen 126

§ 132. Genetiv 126

§ 133. Ausdruck der Zugehörigkeit bei indeterminierten

Nomm • 127

§ 134. Determinierende Suffixe bei Zeitbegriffen 127

§ 135. Untrennbarkeit der Genetivverbindung 127

§ 136. Zusammengesetzte Eigennamen 128

§ 137. Genetiv eines Abstractum 129

§ 138. Substantivierte Adjectiva 129



XIV Inhaltsverzeichnis.

Beite

§ 139. Explikativer Genetiv 130

§ 140. Sätze im Genetiv 130

§ 141. Indeterminierter Status constr 131

§ 142. Uneigentliche Annexion 131

§ 143. Konstruktion der Infinitive 132

§ 144. Konstruktion der Participia 134

Kapitel III. Besondere Redefarben des einfachen oder
erweiterten Satzes (§ 145 — 148).

§ 145. Hervorhebung, Gegensatz, Wunsch 135

§ 146. Negative Verbalsätze 136

§ 147. Negative Nominalsätze 137

§ 148. Ausnahmepartikel 138

Kapitel IV. Zusammengesetzte Sätze (§ 149—160).

§ 149. Coordinierte Sätze 139

§ 150. Sätze als Satzteile 140

§ 151—154. Relativsätze 142

§ 155. Zustandssätze 148

§ 156. Temporahsätze . 150

§ 157—160. Bedingungssätze 153

AuhaD^.

Zeitrechnung (Namen der Wochentage, Monatsnamen, das Jahr) 158



Literatur.



A. Bibliographie 161

B. Einleitungswissenschaft,* Allgemeines 167

C. Chrestomathien 168

D. Grammatiken 169

E. Lexikalisches 171

F. Kor'än, Islam, Leben Muhammeds, Christliches .... 174

G. Jurisprudenz 178

H. Philosophie • 180



Inhaltsverzeichnis. XV

Seite

I. Natunvissenschaft und Medizin 181

K. Geschichte, Biographien 183

L. Kosmographie, Geographie, Ethnographie, Reisen ... 190

M. Poesie 194

N. Schöne Literatur, Ethik, Erzählungen (Adab) 198

Paradigmata.

I. Suffixe und Präfixe zur Konjugation des Verbums 3*

II. Starkes dreilautiges Verbum Act. I 4*

III. Starkes, dreilautiges Verbum Passiv. I 6*

IV. Vierlautiges Verbum, abgel, Stämme 7*

V. Starkes dreilautiges Verbum, abgel. Stämme ... 8*

VI. Verbum mediae geminatae Act. I 10*

VII. Verbum mediae geminatae Pass. I 11*

VIII. Verbum mediae geminatae, abgel. Stämme .... 12*

IX. Verba hamzata 13*

X. Verbum primae radicalis ^ und ^ 14*

XI. Verbum mediae radicalis ^ Act. I 15*

XII. Verbum mediae radicalis y^ Act. I 16*

XIII. Verbum mediae radicalis ^ oder ^^ Pass 17*

XIV. Verbum mediae radicalis 3 und ^c abgel. Stämme 18*
XV. Verbum tertiae radicalis « (ij-^) Act. I 19*

XVI. Verbum tertiae radicalis ^ (vJ-^) Act. I 20*

XVII. Verbum tertiae radicalis 3 oder ^ ((J-**^) -A-ct I . 21*

XVIII. Verbum tertiae radicalis 3 oder ^ Pass. I . . . . 24*

XIX. Verbum tertiae radicalis 3 oder ^, abgel. Stämme 24*

XX. Nomen generis masculini 25*

XXI. Nomen generis feminini 26*

XXII. Nomina auf „in" und „an" 27*

XXIII. Nomina mit Personalsuffixen 28*

Übungen und Textstücke.

I. Übungen zur Grammatik.

A. Leseübungen 30*



XVI Inhaltsverzeichnis.

Seite

B. Übungen zur Formenlehre 32*

C. Übungen zur Syntax 35*

n. Zusammenhängende Textstücke 41*

III. Zum Übersetzen ins Arabische 57*

Glossar.

A. Deutsch-Arabisch 72*

B. Arabisch-Deutsch 89*